Neulich haben wir über ein Interview geschrieben, das im Spiegel stand. Darin hat ein Schlafforscher berichtet, wie sich der Schlaf für bessere Lernerfolge nutzen lässt.
Lernen im Schlaf funktioniert nicht
Jetzt hat die Zeitschrift managerSeminare das Thema Lernforschung: Schlau durch Schlaf sogar zur Titelstory gemacht. Die Autoren stellen klar, dass „Lernen im Schlaf“, also durch reines Anhören von Aufnahmen während des Schlafens nicht funktioniert. Die diversen „Sprachenlernen über Nacht“-Programme funktionieren also nicht. Soweit nichts Neues.
Lernen im Schlaf funktioniert doch
Wo der Schlaf allerdings sinnvoll eingesetzt werden kann, ist bei der Wissensverarbeitung. In Studien wurde herausgefunden, dass Probanden, die sich nach Lernphasen schlafen legten, die Lernstoffe besser verinnerlichen konnten. Denn während des Schlafens wandern aufgenommene Informationen vom Hippocampus durch Theta- und Delta-Gehirnwellen nach und nach in die Großhirnrinde, wo sie im Langzeitgedächtnis abgespeichert werden.
Der Schlafforscher hält es für möglich, dass z.B. Vokabeln, die man tagsüber gelernt hat und nachts im Schlaf noch einmal abspielt, besser abgespeichert werden. Damit würde Lernen im Schlaf doch funktionieren – wenn auch nur als Ergänzung zu „normalem“ Lernen.
Tiefschlaf ist wichtig
Einig sind sich die Forscher jedenfalls, dass man für möglichst viele Tiefschlafphasen sorgen solle. Dafür kann man einiges tun:
- Körperliche Aktivtät tagsüber, aber nicht zu spät abends
- Vor dem Schlafen noch einmal den Lernstoff wiederholen
- Nicht zu spät schlafen gehen
- Keine Schlaftabletten, kein Alkohol
- Tagsüber kurze Schlafpausen einlegen, sofern man keine Einschlafprobleme hat
Der optimale Lernprozess sieht demzufolge so aus: morgens komplexe Aufgabenstellungen bearbeiten und diese dann abends noch einmal wiederholen.
Lernen im Klartraum
Auch Luzide Träume lassen sich zum Lernen nutzen, insbesondere bei Bewegungsabläufen (Sport, Musikinstrumente spielen etc). Sogar Vokabeln soll man sich laut den Experten im Traum einprägen können – als Unterstützung zum normalen Lernen.
Der Neuro Programmer 3 enthält übrigens Sitzungen zum Einleiten von Schlaf und ein Super-Learning-Tool, mit dem Lerninhalte (z.B. Vokabeln oder sonstiger Lernstoff) zwar nicht in Schlafphasen, aber in Phasen intensiver Entspannung ins Langzeitgedächtnis eingebrannt werden können.
Bildquelle: © Valua Vitaly - Fotolia.com
Schreibe einen Kommentar